Microsoft, der Schöpfer des Windows-Betriebssystems und der Office-Produktivitätssuite, arbeitet hart daran, Anti-Piraterie-Mechanismen zu implementieren.
Die Forschungsgruppe von Microsoft untersuchte in einer kürzlich mit Experten von Alibaba und der Carnegie Mellon University veröffentlichten Studie ein Blockchain-basiertes Anreizsystem zur Stärkung der Anti-Piraterie-Bemühungen.
Microsofts Anti-Piraterie-Mechanismus
Das neue System von Microsoft, Argus: A Fully Transparent Incentive System for Anti-Piracy Campaigns, basiert auf dem Transparenzelement der Blockchain-Technologie, wie der Titel der Studie andeutet. Argus ist ein vertrauenswürdiges Anreizsystem, das auf der Ethereum-Blockchain basiert und versucht, Daten zu schützen, die von der offenen anonymen Population von Piraterieberichten gesammelt wurden.
Während der Bereitstellung gab es mehrere unvermeidliche Herausforderungen, um die Sicherheit trotz vollständiger Offenheit aufrechtzuerhalten. Mit einer im Artikel beschriebenen Wasserzeichentechnik ermöglicht Argus die Rückverfolgung von Raubkopien bis zu ihrer Quelle.
Jede Meldung über durchgesickertes Material beinhaltet einen Prozess zum Verbergen von Informationen, der oft als Leckagenachweis bezeichnet wird. Niemand außer dem Informanten wird die identische Kopie mit Wasserzeichen melden, es sei denn, er besitzt sie.
Argus’ Schutz
Das System verfügt auch über Schutzmaßnahmen, um zu verhindern, dass Informanten wiederholt dieselben durchgesickerten Informationen unter verschiedenen Identitäten übermitteln. Laut dem Papier glauben sie, dass durch den Übergang zu einem vollständig transparenten Anreizsystem aufgrund der Sicherheit und Praktikabilität von Argus die realen Anti-Piraterie-Operationen erfolgreich sein würden.
Die Forscher verbesserten zahlreiche kryptographische Verfahren. Dem Papier zufolge werden die Kosten für die Meldung von Piraterie dadurch auf das Äquivalent des Sendens von etwa 14 ETH-Transfer-Transaktionen zur Ausführung im öffentlichen Ethereum-Netzwerk gesenkt, was normalerweise Tausenden von Transaktionen entsprechen würde.
Die datenschutzwahrende Berechnung von Blockchains könnte Datenlecks vermeiden
Die Verhinderung digitaler Piraterie und der Schutz geistigen Eigentums sind für IT-Unternehmen weltweit unverzichtbar geworden. Tech Mahindra, die IT-Tochter des indischen Mischkonzerns Mahindra Group, hat eine neue Blockchain-basierte digitale Vertrags- und Rechteplattform für die Unterhaltungs- und Medienindustrie auf der Grundlage der IBM Hyperledger Fabric-Technologie eingeführt, wie zuvor von Cointelegraph berichtet.